Wie hoch sind die Kosten einer Infrarotheizung?
Geringe Anschaffungskosten
Schnelle Wärme
einfache Montage
Sie sind dabei, die Sanierung eines Altbaus zu planen und in die Wege zu leiten? Dann haben Sie sich wahrscheinlich schon mit möglichen Heizsystem-Varianten auseinandergesetzt: Es steht Ihnen eine Vielzahl unterschiedlichster Konzepte zur Auswahl. Zu den bekanntesten und gebräuchlichsten zählen die Gasheizung, Luft- und Wasser-Wärmepumpe, Nachtspeicher und selbstverständlich die effiziente Infrarotheizung. Keine Frage, alle genannten Systeme eignen sich als vollwertige Heizung, aber wie steht es um die Kosten einer Infrarotheizung?
Für den Endverbraucher gestaltet sich der Vergleich der Anschaffungs- und Betriebskosten zwischen den einzelnen Systemen schwierig. In der unten aufgeführten Ansicht haben wir die Kostensituation der einzelnen Heizungsvarianten für Sie übersichtlich und nachvollziehbar zusammengestellt.
Vergleichsrechnung Altbau

Ergebnis des Vergleichs: Beziehen Sie bei einer Sanierung alle relevanten Kosten in Ihre Entscheidungsfindung ein. Berücksichtigt man nun alle Faktoren und Parameter, gewinnt die Infrarotheizung mit ihren niedrigen Kosten im direkten Vergleich mit deutlichem Vorsprung. Bei Einsatz einer Photovoltaikanlage verbessert sich das Ergebnis nochmal deutlich!
Vergleichsrechnung Neubau 120m²
Auch im Neubau kommt eine Vielzahl unterschiedlicher Heizsystemen infrage. Sie stehen dabei vor der Wahl: Gasheizung, Luft- und Wasser-Wärmepumpe oder eine Infrarotheizung. Die Kostenfrage der genannten Systeme wollen wir nachfolgend näher beleuchten.

Ergebnis: Heutige Neubauprojekte zeichnen sich per se schon mal durch einen geringeren Energiebedarf im Gegensatz zu früheren Heizsystem-Generationen aus. Trotzdem verursacht eine Infrarotheizung noch einmal weniger Kosten als herkömmliche Heizsysteme. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist sie in puncto Effizienz geradezu unschlagbar.