Die Funktionsweise von Infrarotheizungen einfach erklärt
Behagliche Wärme
Keine Luftumwälzung
Sanfte Strahlung
So funktioniert Infrarotwärme:
Die Infrarotheizung und die Infrarotstrahler sind keine wirkliche Neuheit auf dem Markt, schon seit Jahrzehnten nutzt man sie in der Industrie und in großen Hallen, um diese effizient und schnell beheizen zu können. Doch auch im privaten Bereich schätzen immer mehr Menschen die umfassenden Vorteile der Infrarotheizung, die stets mit Infrarotstrahlen arbeitet. Oft stellt die Infrarotheizung nicht nur eine Ergänzung, sondern sogar eine vollständige und sinnvolle Alternative zur konventionellen Gas-, Öl- oder Elektroheizung dar. Im nachfolgenden Ratgeber stellen wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema Infrarotheizung vor und zeigen Ihnen, welche Tipps für den Kauf einer Infrarotheizung wichtig sind. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Heizprinz Infrarotheizungen besonders effektiv bei sich zu Hause einsetzen können.
Beim Heizen mit Infrarot wird die Wärme über Infrarotstrahlen gleichmäßig im Raum verteilt und sorgt somit für eine gleichmäßige und behagliche Wohlfühltemperatur. Wenn die Infrarotstrahlen auf Personen, Gegenstände oder andere Objekte treffen, nehmen diese die Wärme auf und geben sie wieder an die Umgebung ab. Körper und Gegenstände, die auf diese Weise erwärmt werden, speichern die Wärme und geben diese wieder ab. Dadurch entsteht ein Strahlungsaustausch, was die Infrarotheizung zu einer Heizungsart mit besonders hoher Effizienz macht.

Weil hier keine Luftumwälzung stattfindet, werden weder Luft noch Staubpartikel aufgewirbelt. Dadurch wird ein angenehmeres Raumklima geschaffen, welches z.B. Asthmatiker und Hausstaub-Allergiker entlasten kann.
Weil hier keine Luftumwälzung stattfindet, werden weder Luft noch Staubpartikel aufgewirbelt. Dadurch wird ein angenehmeres Raumklima geschaffen, welches z.B. Asthmatiker und Haustaub-Allergiker entlasten kann.
Die Basis der Infrarotheizung stellt ihre besondere Funktionsweise dar: Sie wandelt elektrische Energie in Infrarotstrahlung um – ein Prozess, der auch als Wärmewellenverteilung bezeichnet wird. Vereinfacht gesagt geben Infrarotheizung die Infrarotstrahlung sehr großzügig ab. Die Heizkörper können dabei eine ganz unterschiedliche Form und Größe haben. Die Erwärmung der Objekte innerhalb eines Raumes erfolgt gleichermaßen durch die Infrarotstrahlung. Je höher der Strahlungsanteil bei einer Infrarotheizung ist, desto effizienter ist sie.
Im Durchschnitt genügt eine Infrarotheizung mit einer Leistung von 700 Watt, um damit 10 m² Wohnfläche gut beheizen zu können. Die richtige Größe der Infrarotheizung kann am einfachsten mit der Hilfe eines Experten bemessen werden, damit Sie sich aber schon einmal grob einen Überblick verschaffen können, nutzen Sie gerne unseren Bedarfsrechner.