Infrarotheizung für Hallen, Werkstatt und Außenbereich

Partiell zu installieren

kurzfristig verfügbar

energiesparend

Geeignet als Voll- und Zusatzheizung

Das Beheizen von industriell genutzten Hallen ist meist problematisch bis nicht wirtschaftlich: Herkömmliche Heizsysteme setzen auf Luftkonvektion. Das bedeutet, dass warme Luft mittels Bewegung im Raum verteilt wird und sich so die Temperatur erhöht. Warme Luft zieht jedoch bekanntlich nach oben, was in gewerblich genutzten Hallen mit einer entsprechenden Raumhöhe bedeutet, dass sehr viel Energie aufgewendet werden muss, um „am Boden bei den Menschen anzukommen“.  

Genau hier liegt der Vorteil an Infrarotheizungen und -strahlern:
Erwärmt wird nicht die Raumluft selbst, sondern Gegenstände, Menschen und Bauteile. Die Strahlungswärme sorgt dafür, dass selbst in zugigen Hallen oder offenen Betriebsstätten einzelne Bereiche mit einer konstant angenehmen Temperatur versehen werden können. In großen Hallen lassen sich einzelne Teilbereiche in Heizzonen unterteilen. So stellen Sie sicher, dass keine kostbare Heizenergie für Hallenbereiche wie reine Lagerflächen oder weniger frequentierte Zonen aufgewendet werden muss.

Radiatoren werden gerne in Werkstätten und Bürocontainern genutzt, erzeugen jedoch nur bedingt eine behagliche Wärme.

Infrarotheizungen sind die ideale Lösung, um Hallen, Produktionsstätten, Lagerflächen, Kirchen oder Messehallen zu erwärmen. Unser Sortiment reicht von Stand-Strahlern bis über Hochleistungs-Deckenpanele mit einer Montagehöhe von bis zu 15 Metern.

Durch thermischen Auftrieb zieht erwärmte Luft besonders in hohen Hallen und Gebäuden schnell nach oben.
An der Decke angebrachte Infrarotheizungen wärmen nicht die Luft, sondern Gegenstände und Menschen direkt.
Das Heizen von bestimmten Flächen ist dank Infrarotstrahlung problemlos möglich und sehr effizient.
Ihre Vorteile im Überblick

Produktübersicht unserer Infrarotstrahler für Werkstätten, Hallen und Außenbereiche

Hochleistungstrahler Elztrip

Infrarotstrahler Infracalm

Infrarotstrahler Term2000 IP67

FAQ

Die Wirkweise von Infrarotheizungen unterscheidet sich von klassischen Heizkörper: Wäre mir wird nicht an die Luft abgegeben, sondern direkt an Oberflächen, Objekte und Personen im Raum abgegeben. Diese direkte Strahlungswärme stellt sicher, dass in großen Hallen auch einzelne Arbeitsbereiche gezielt geheizt werden können. Damit eignet sich Infrarotwärme ideal für Hallen und Werkstätten oder Außengelände.

Ja, Infrarotheizungen sind ideal für schlecht isolierte Hallen oder Werkstätten. Da nicht die Umgebungsluft erwärmt wird, sondern die Wärme direkt auf Menschen, Gegenstände und Oberflächen wirkt, geht keine Wärme durch undichte Stellen oder „nach oben“ verloren. Sie sind daher besonders gut geeignet für Räume mit hohen Decken oder in Gebäuden mit wenig Wärmedämmung.

  • Schnelle und gezielte Wärme: Sie können Bereiche, in denen gearbeitet wird, direkt erwärmen.
  • Energieeffizienz: Da keine Luft erwärmt wird, sondern nur Flächen und Personen, wird weniger Energie benötigt.
  • Wartungsarm: Infrarotheizungen haben keine beweglichen Teile und sind daher praktisch wartungsfrei.
  • Flexibel einsetzbar: Sie können an Wänden, Decken oder als Standheizung installiert werden. Unsere Strahler können in bis zu 15 m Montagehöhe installiert werden.

Sehr sicher sogar, denn es gibt keine offenen Flammen und es finden keine Verbrennungsprozesse statt. Zudem erzeugen sie keine Luftzirkulation, was das Aufwirbeln von Staub oder gefährlichen Partikeln in Werkstätten minimiert.

Ja, Infrarotheizungen sind besonders gut geeignet für hohe Hallen und Werkstätten: Da sie nicht die Luft erhitzen, sondern direkt auf Flächen und Menschen wirken, spielt die Raumhöhe (fast) keine Rolle. Je nach Produkt können unsere Strahler in bis zu 15 Metern Höhe installiert werden. Die Strahlungswärme bleibt effektiv und angenehm spürbar.

Infrarotheizungen können je nach Einsatz und den Umgebungsbedingungen bis zu 30 – 50% Energie im Vergleich zu herkömmlichen Konvektionsheizungen sparen. Der Grund ist die direkte Wärmeabgabe an Personen und Objekte, ohne den Energieverlust durch die Erwärmung der gesamten Luftmasse. Auch lässt sich die Wärme je nach Bedarf zu- oder abschalten.

Ein echter Vorteil von Infrarotheizungen ist die Möglichkeit zur Bildung von Heizzonen: Spezifische Arbeitsbereiche lassen sich gezielt beheizen. So kann z.B. ein bestimmter Arbeitsplatz oder ein Bereich, in dem Mitarbeiter sich aufhalten, erwärmt werden, ohne die gesamte Halle beheizen zu müssen. Hallenbereiche, die beispielsweise als Lagerflächen dienen oder generell weniger frequentiert sind, können eingespart oder auf niedrigeren Temperaturen gehalten werden.

Die Installation von Infrarotheizungen ist relativ unkompliziert. Die Heizpaneele können an der Wand, der Decke oder auf mobilen Ständern montiert werden. Es sind keine komplexen Installationen wie bei Gas- oder Ölheizungen erforderlich. In den meisten Fällen müssen sie nur an das Stromnetz angeschlossen werden.

Ja, Infrarotheizungen sind robust und für den Dauerbetrieb in industriellen oder gewerblichen Umgebungen ausgelegt. Sie bieten zuverlässige Wärme, selbst bei langer Nutzungsdauer, ohne Verschleißerscheinungen. Je nach Produkt ist eine Anschlusskonsole integriert. So können Strahler in Reihe geschaltet werden.

Ja, Infrarotheizungen lassen sich problemlos mit anderen Heizsystemen kombinieren. Sie können beispielsweise in Bereichen eingesetzt werden, die gezielte Wärme benötigen, während in anderen Räumen eine konventionelle Heizung arbeitet. Dadurch entsteht eine flexible und kosteneffiziente Lösung.

Ja, Infrarotstrahler sind ideal für den Einsatz in Außenbereichen oder halboffenen Werkstätten. Da die Strahlungswärme nicht von der Umgebungsluft beeinflusst wird, können gezielt Arbeitsplätze oder Aufenthaltsbereiche beheizt werden, selbst wenn der Bereich nicht vollständig geschlossen ist.

Die Wärme ist sofort spürbar, sobald die Infrarotheizung eingeschaltet wird. Es gibt keine langen Aufwärmzeiten, da die Infrarotstrahlung direkt auf die Oberflächen und Menschen wirkt.

Die benötigte Heizleistung hängt von der Größe des Raums, der Isolierung und der gewünschten Temperatur ab. In der Regel kann pro Quadratmeter eine Heizleistung von 50 bis 100 Watt veranschlagt werden. Gerne beraten wir Sie individuell, um die passende Heizleistung für Ihren Bedarf zu ermitteln.